Brauerei des Monats: Stöhrs BiertArt Kirchlauter

Jonas Stöhr ist 34 Jahre jung und gelernter Brauer- und Mälzermeister. Gegründet hat er seine kleine Brauerei im Jahr 2018 und führt diese nach wie vor im Nebenerwerb. Ansässig ist der Betrieb im beschaulichen Ort Kirchlauter im unterfränkischen Landkreis Haßberge, etwa 30 Kilometer nördlich von Bamberg und 20 Kilometer östlich von Haßfurt. Dieser gilt als Mittelpunkt der „Heiligen Länder“, wie die Region rund um die Gemeinde auch genannt wird. Darum trägt das Brauereilogo auch den stolzen Zusatz „gebraut in den Heiligen Ländern“.
Das „Art“ im Brauereinamen Stöhrs BierArt steht für die Kunst, gutes Bier zu brauen. Denn auch das Brauwesen ist eine Art Kunst, wie der Braumeister betont. Schließlich ließe sich aus nur vier Grundzutaten Hopfen, Malz, Hefe und Wasser eine schier unendliche Vielzahl unterschiedlicher Biere brauen, die alle ihre eigene Seele haben. Bei Jonas geschieht das alles übrigens noch komplett in Handarbeit. Sogar sein Malz schrotet er selbst. Auch den Hopfen, den er zum Hopfenstopfen verwendet, baut er im heimischen Garten an. Der zum Brauen selbst verwendete Qualitäts-Hopfen stammt aus der Hallertau, die Hefe von einer nahe gelegenen befreundeten Brauerei.

Angefangen hat Jonas Stöhr mit bescheidenen 75 Liter-Suden. Mittlerweile verfügt der vielseitige Jungbrauer, der übrigens auch gelernter Schlosser ist, über selbst gebaute Edelstahltanks mit 300 Litern Füllmenge. Darüber hinaus darf Jonas regelmäßig einen der 3000 Liter Tanks der Brauerei im benachbarten Trossenfurt nutzen, wo er hauptberuflich tätig ist.
Geplant ist weiter zu expandieren, denn die Nachfrage nach den vorzüglichen Bieren ist enorm und die wechselnden Sude sind stets rasch ausverkauft. Die Bandbreite der bislang gebrauten Sorten ist groß: Märzen, Altbier, Export, Rotbier, Weizen, Pils, … Ständig wird verfeinert, optimiert und Neues ausprobiert. So ist es nach Absprache unter anderem auch möglich, sich von Jonas sein ganz persönliches individuelles Bier kreieren zu lassen, zum Beispiel für Hochzeiten und andere größere Festivitäten.

Die ganzjährig gebrauten Klassiker sind „Sonjas Süffiges Seidla“, eine helles Lager sowie „Opas Lieblings Seidla, ein Dunkles. Erhältlich sind diese in verschiedenen Gastwirtschaften und Geschäften der Region. Außerdem gibt es jeweils am Montag auch einen Direktverkauf bei Jonas Stöhr zuhause. Auf Vorbestellung können auch 10er, 15er und 20er Fässer mit bayerischem Anstich abgeholt werden.
Bezüglich der Öffnungszeiten empfiehlt sich ein Blick auf die Facebook-Seite von Stöhrs BierArt. Dort finden sich neben der Ankündigung von Sondersuden auch Informationen zu den Brauseminaren, die Jonas seit einigen Monaten ebenfalls durchführt. Inklusive zünftigem Weißwurstfrühstück, Biertasting und breiter Wissensvermittlung rund um das Thema Bier Brauen.


